Holacracy - eine ganzheitliche Unternehmensführung

Die Arbeitswelt ist im stetigen Wandel.

Holacracy soll Hierarchien abbauen und mehr Agilität realisieren.

Die Arbeitswelt ist im stetigen Wandel. Viele New-Work-Ansätze, mit der die Arbeitswelt neu gestaltet werden kann, entstehen. Holacracy ist eine Form der Organisation, die das Ziel hat, Hierarchien abzubauen, bzw. flachere Struktur und mehr Agilität zu realisieren.

➡ Holacracy wurde von dem Unternehmer Brian Robertson aus Philadelphia auf Basis der Soziokratie entwickelt. Das Konzept verspricht das Ende von Hierarchien und Machtstrukturen in Unternehmen.

➡ Statt Personen mit unterschiedlichen Autoritäten stehen Funktionen und Tätigkeitsbereiche im Vordergrund. Eine Person kann dabei auch mehrere Rollen ausüben. Diese Rollen werden zu Kreisen zusammengefasst. Komplexere Rollen können in kleinere Kreise aufgeteilt werden.

➡ Führungskräfte verändern ihre Funktion im Unternehmen. Sie nehmen die Rollen der „Facilitatoren“ und „Enabler“ ein und nicht mehr die des direkten Entscheidungsträgers.

Holacracy wurde beispielsweise bei den Unternehmen Zappos, Medium, Buffer, Fabulous oder The Ternary Softwar eingeführt. Nicht überall war es erfolgreich. Auch sind nicht alle Unternehmen für diese Organisationsform geeignet. Schwierig kann es bei Unternehmen sein, die sehr prozessorientiert und hierarchisch organisiert sind, oder mit Geschäftsmodellen die besonders schnelle Entscheidungen bedingen.

Als wesentlich für eine erfolgreiche Einführung von „Holacracy“ gelten: 

➡ Verankerung der Ideen der Holacracy in der Unternehmenskultur
➡ Eindeutigkeit und Transparenz der neuen Verantwortlichkeiten
➡ Graduelle und stetige Umsetzung: Holacracy sollte schrittweise und stetig implementiert werden, um die Umstellung für alle Beteiligten zu erleichtern
➡ Engagement und Verantwortung der Führungskräfte, sowie deren verantwortliche Einbindung in die Realisation
➡ Schulung und Einbindung der Mitarbeiter in der Einführung

➡ Widerstände bei Mitarbeitern und Führungskräfte erkennen 

Wenn Unternehmer*innen ihr Unternehmen auf Holacracy ausrichten, ist dies eine Möglichkeit hin zu einem agileren und flexibleren Arbeiten. Es stellt aber sicher auch eine Herausforderung für Führungskräfte dar, Verantwortung abzugeben.

Gerhard Eller
Geschäftsführender Gesellschafter

PMCI Executive Consulting GmbH